Am 03.07.2023 ist es wieder soweit:

Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg küren die besten Startups Würzburgs!

Dieses Jahr findet das Event erneut in der Theaterfabrik Blaue Halle, Alfred-Nobel-Straße 33, in der Dürrbachau, statt.

Zum 8. Mal verleiht das Gründungsnetzwerk „Gründen@Würzburg“ den Startup-Preis für die Region Stadt und Landkreis Würzburg, den „Global Hero 2023“, für innovative, skalierbare Geschäftsmodelle, mit dem Potenzial, überregional erfolgreich durchzustarten. Die Wirtschaftsjunioren verleihen für diese Region gleichzeitig zum 5. Mal den Startup-Preis „Local Hero 2023“, für innovative, regional aktive Gründungsideen.

Beide Sieger des Würzburger Startup-Preises 2023 in der Kategorie Local Hero und Global Hero erhalten jeweils 1.000 Euro Siegerprämie, 10.000 € Mediabudget der Mediengruppe MainPost zudem einen Award als Auszeichnung. Der Sieger in der Kategorie „Global Hero“ erhält zudem ein halbes Jahr Coaching durch die AktivSenioren Bayern e.V. (Region Unterfranken).

Die Preisverleihung mit Rahmenprogramm findet am 3. Juli 2023 ab 18 Uhr in der Theaterfabrik Blaue Halle bei der va-Q-tec AG statt. Alfred-Nobel-Straße 33, in der Dürrbachau 97080 Würzburg.

Für alle an Startups und Gründungsszene Interessierten. Eintritt frei!

Schirmherr und Begrüßungsredner ist der Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Auch das Mainfrankentheater unterstützt das Programm mit einer außergewöhnlichen Theaterperformance sowie mit Technik.

„Wir freuen uns in der Theaterfabrik Blaue Halle erneut die diesjährigen Startup-Preise überreichen zu dürfen“, erklärt Mitorganisator Dr. Gerhard Frank, Projektleiter am Innovations- und Gründerzentrum Würzburg und betont: „Wir brauchen Innovationen, um die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern. In Würzburg sehen wir beim Startup-Preis jedes Jahr, was möglich ist, wenn man Herausforderungen mutig und mit frischem Denken angeht. Wir danken Dr. Joachim Kuhn sowie dem Mainfrankentheater für die Unterstützung der Veranstaltung.“

Die Jury des 8. Würzburger Startup-Preises 2023 wird wieder hochkarätig besetzt.

Dr. Carsten Rudolph

Dr. Joachim Kuhn

Prof. Stephanie Baumgarten

Dr. Cornelia Kolb

Caroline Trips

Jochen Schönleber

Stimmt gemeinsam mit der Jury über das beste Startup Würzburgs 2023 ab, live am 03. Juli in der Theaterfabrik Blaue Halle in der Dürrbachau. Die Jury hat 50% der zu verteilenden Stimmen, die restlichen 50% habt ihr.

Also macht mit und stimmt ab für euer Team!

Die Gewinner des Würzburger Startup-Preises 2022 sind:

in der Kategorie Global Hero: fyzo | The Health Circle GbR

in der Kategorie Local Hero: Velocity

 

Am 6. Juli haben die Initiative Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg zum siebten Mal den Würzburger StartUp-Preis verliehen. Die Preisverleihung mit Rahmenprogramm hat in der Theaterfabrik Blaue Halle bei der va-Q-tec AG stattgefunden. Beide Sieger des Würzburger Startup-Preises 2022 in der Kategorie Local Hero und Global Hero haben jeweils 1.000 Euro Siegerprämie, zudem einen Award als Auszeichnung sowie ein halbes Jahr Coaching durch die AktivSenioren Bayern e.V. (Region Unterfranken) erhalten.
Ausgezeichnet mit dem „Global Hero 2022“ für innovative, weltweit skalierbare Geschäftsmodelle wurde fyzo | The Health Circle GbR (https://www.fyzo.de). Das Startup entwickelt innovative und intuitive Software für die Physiotherapie. Dabei haben sie zwei Produkte: den fyzo Assistent als smarten Begleiter für den Physiotherapeuten und den fyzo Coach als Helfer für den Patienten.
Der „Local Hero 2022“ ging an velocity (https://velocity.gmbh/). Das Startup steht für nachhaltige Mobilitäts- und Transportlösungen rund ums Fahrrad. Mit einer mobile Fahrradwerkstatt bietet es im Umkreis von 15 Kilometern von Würzburg Reparaturen vor Ort an.
Insgesamt sieben Startup-Teams waren für die Preise nominiert und traten mit fünfminütigen Pitches gegeneinander an. Außerdem beantworteten sie offene Fragen der hochkarätig besetzten Jury. Anschließend folgte die Bestimmung der diesjährigen Preisträger durch Online-Abstimmung, bei der Jury und Publikum jeweils 50 Prozent Stimmanteil hatten. Neben dem Preisgeld von je 1.000 Euro erhielten die Teams einen von der Firma Alfred Neudert GmbH, Geroldshausen bereitgestellten Siegerpokal und ein mehrmonatiges Coaching durch die Würzburger Aktivsenioren. Übergeben wurden die Preise durch Ute Dörr, Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Würzburg und Jan Wiesner von der Gründerwerkstatt Würzburg.

Brot, Fahrrad, Gesundheit: Diese Startups haben den Würzburger Startup-Preis gewonnen.
Die Initiative Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg haben zum siebten Mal den Würzburger Startup-Preis in den Kategorien Local und Global ausgelobt.

Foto: Thomas Obermeier, MainPost.

Weitere Informationen sind auf der Website https://gruenden.wuerzburg.de zu finden.

Foto: Die Preisträger gemeinsam mit Ute Dörr (Wirtschaftsjunioren Würzburg), Kurt Groh (AktivSenioren Bayern e.V.), Jan Wiesner (Gründerwerkstatt Würzburg) und Gunther Schunk (Gründen@Würzburg)

 

 

 

 

 

PRESSEMITTEILUNG

Das Würzburger Start-up WeSort.AI GmbH ist Preisträger des bundesweiten „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Team erhält 32.000 Euro Preisgeld für seine innovative KI-basierte Müllanalyse- und Sortiermaschine. Am 07.04. fand die Online-Preisverleihung statt.

 

Gelbe, blaue, braune oder schwarze Tonne – in Deutschland wird viel Müll getrennt. Allerdings davon noch viel zu wenig wiederverwertet. 83 Prozent der Kunststoffverpackungen landen in Müllverbrennungsanlagen, auf Deponien oder werden exportiert. Lediglich 17 Prozent werden zu Rezyklat. Ein Großteil davon gelangt in die Herstellung von „minderwertigen“ Produkten (Downcycling), beispielsweise Blumentöpfe. Nur ein sehr kleiner Teil wird so aufbereitet, dass daraus gleichwertige Verpackungen entstehen.

Veraltete Müllsortiertechnik

„Bis 2050 wird die jährliche Abfallmenge weltweit um rund 70 Prozent auf 3,4 Mrd. Tonnen ansteigen. Über die Hälfte davon setzt bei der Verbrennung große Mengen an CO2 frei und verknappt die Ressourcen unserer Erde. Nachdem wir das gehört hatten, haben wir bei einer TV-Dokumentation über Müllsortieranlagen festgestellt, dass die heutige Müllsortiertechnik noch zu sehr auf mechanische Trennverfahren setzt und enormes Potenzial aus Digitalisierung und KI ungenutzt bleibt. Schwarzer Kunststoff oder Lebensmittelverpackungen können bei der herkömmlichen Nahinfrarot-Technologie beispielsweise nicht separat sortiert werden“, sagt Martin Körner, einer der Gründer von WeSort.AI.

Die zum Einsatz kommenden Maschinen trennen den Stoffstrom aktuell nur in zwei Faktionen gleichzeitig. Das macht eine Trennung in mehrere Klassen kostenintensiv. Darüber hinaus ist die Sortierreinheit so niedrig, dass oft eine manuelle Nachsortierung im Mehrschichtbetrieb erforderlich ist. Es führt auch dazu, dass zu wenige Abfälle für gleichwertige Produkte recycelt werden können.

Müllsortierung der nächsten Generation

Um diese Probleme zu lösen, entwickelt das Ende 2021 gegründete Würzburger Start-up WeSort.AI GmbH eine KI-basierte Müllanalyse- und Sortiermaschine, die große Müllmengen signifikant kostengünstiger und wesentlich reiner sortiert. Das Analysemodul erfasst mittels Kamerasystem und KI die Eigenschaften von Müllobjekten auf einem Förderband. Anschließend steuert in einer mit Luftdruckdüsen bestückten Sortierkammer ein Deep-Learning-Algorithmus die Düsen, um das Müllstück in den richtigen der vier Stoffkanäle zu blasen. Die Kontrollkameras in den Stoffkanälen senden zur selbstlernenden Optimierung des Algorithmus ein Feedbacksignal.

Mit dieser innovativen Herangehensweise soll eine Sortierreinheit von über 90 Prozent erreicht werden. Dadurch wird ein geschlossener Recycling-Kreislauf möglich und können beispielsweise Kunststoffe für gleichwertige Verpackungen wiederverwendet werden. Gleichzeitig soll die manuelle Nachsortierung wegfallen und die Kosten für die Müllsortierung reduziert werden.

Testbetrieb und Zusammenarbeit mit Fraunhofer

Derzeit sind zwei Müllanalysemodule für Leichtverpackungen und Elektroschrott bei Kunden im Testbetrieb im Einsatz. Seit Ende 2021 gibt es zudem eine Kooperation mit dem Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), um gemeinsam Sensorik und Hardware zu entwickeln.

32.000 Euro Siegprämie

WeSort.AI hat mit seiner KI-basierten Müllanalyse- und Sortiermaschine nun beim bundesweiten „Gründungswettbewerb – Digitale Innovation“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz überzeugt. Als eines von sechs Teams erhält das Start-up 32.000 Euro Siegprämie für ihre innovative Geschäftsidee. Die Online-Preisverleihung fand am 07.04. statt.

In der Beurteilung der eingereichten Lösung heißt es unter anderem „[…] Auf absehbare Sicht wird die effiziente und möglichst sortenreine Mülltrennung eine Aufgabe bei der Müllentsorgung sein. Dafür bieten die Gründer eine im Vergleich kostengünstige und platzsparende Lösung an. […] Die Hyperspektral-basierte Materialanalyse und vor allem die sehr kompakte Trennanlage mit ihrer KI-Düsensteuerung gehen über den Stand der Technik bei der Mülltrennung hinaus.“

KI-Standort Würzburg

„Ich freue mich über den großartigen Erfolg von WeSort.AI. Sie adressieren mit KI ein drängendes Problem unserer Zeit: das steigende Müllaufkommen. Würzburg ist einer der bayerischen KI-Knotenpunkte und wird im Rahmen der Hightech Agenda der bayerischen Staatsregierung bis 2023 mit zahlreichen neuen Professuren im Bereich Data Science ausgestattet. Als Stadt hoffen wir, dass daraus weitere innovative Start-ups wie WeSort.AI entstehen werden“, so Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt.

Dr. Christian Andersen, Netzwerk-Manager am Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken, in dessen Räumlichkeiten WeSort.AI aktuell arbeitet, ergänzt:. „Wir begleiten WeSort.AI schon seit der Vorgründungsphase. Toll, wie professionell das Team arbeitet und wie sie in kurzer Zeit eine wirklich innovative Lösung entwickelt haben. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung.“

Über WeSort.AI

WeSort.AI ist ein junges Unternehmen aus Würzburg mit Expertise in Künstlicher Intelligenz, welches sich auf Systeme zur sehr granularen Analyse und Sortierung von Abfallobjekten spezialisiert hat. Gestartet im Sommer 2021 mit dem renommierten Gründerstipendium „Flügge“ des bayrischen Wirtschaftsministeriums, will das innovative Unternehmen den dringend benötigten Ressourcenkreislauf schließen. Für die Sensorik und Hardware wurde bereits eine Entwicklungs-Kooperation mit der Fraunhofer Gesellschaft eingegangen. https://www.wesort.ai

Über das Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken

Das ZDI Mainfranken fördert als digitales Gründerzentrum die Gründungsaktivität von digitalen Start-ups. Gemeinsam mit Kooperationspartnern – Hochschulen, IHK und den Gründerzentren in Würzburg, Schweinfurt und Bad Kissingen – bildet sich ein mainfrankenweites Gründerökosystem an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Unterstützt wird das ZDI Mainfranken von Unternehmen aus der Region, den Netzwerkpartnern.
Neben der Organisation von Veranstaltungen präsentiert sich das Zentrum in drei Gebäuden am Hubland: dem Ideenlabor im Tower, dem Gründerlabor im Cube und dem Inkubator im Skyline Hill Center.
Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mehr dazu unter www.zdi-mainfranken.de

Über den Gründungswettbewerb – Digitale Innovation

Der „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz prämiert seit 2021 Gründungsinteressierte und junge Start-ups mit innovativen Geschäftsideen im IKT-Umfeld. Bis 2024 werden acht Wettbewerbsrunden durchgeführt. Bei der Winterrunde 2021 wurden insgesamt 21 Gründungsideen ausgezeichnet, sechs davon mit 32.000 Euro.

Weitere Informationen zum Wettbewerb: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Wettbewerb/gruenderwettbewerb-digitale-innovationen.html

Pressekontakt

Martin Körner
Geschäftsführer – Business Development
WeSort.AI GmbH
martin.koerner@wesort.ai
Mobil: +49 160 94943744

Bilder

Team: WeSort.AI GmbH
v.l.n.r.:
Christian Schärf, Johannes Laier, Martin Körner, Nathanael Laier, Tobias Scheuer
(Foto: WeSort.AI GmbH)

Team WeSort.AI mit Scanner
v.l.n.r.: Christian Schärf, Johannes Laier, Nathanael Laier, Martin Körner, Tobias Scheuer
(Foto: WeSort.AI GmbH)

 

Wir veranstalten den Würzburger Startup-Preis wieder live!

Und zwar am Mittwoch 06. Juli in der Blauen Halle von va-Q-tec in der Dürrbachau.

Alfred-Nobel-Straße 33, 97080 Würzburg

SAVE THE DATE!

Weitere Infos folgen.

Die Corona Pandemie hat krasse Auswirkungen, auch auf die mainfränkische Wirtschaft. Viele von euch Gründern verzeichnen massive Umsatzeinbußen und fragen sich, wie sie die Krise überleben sollen.

https://www.tvmainfranken.de/mediathek/223415/

Die folgende Übersicht soll euch mögliche Gegensteuerungsmaßnahmen aufzeigen:

Liquide bleiben ist oberstes Gebot!

  • Vereinbarungen treffen um Auszahlungen nach hinten zu verschieben oder ganz abzustellen
  • Maßnahmen ergreifen um alternative Einzahlungen zu erhalten nachdem die Umsätze wegbrechen

 

Mögliche Maßnahmen um Auszahlungen nach hinten zu verschieben:

  1. Steuerstundungen und Anpassungen von Steuerzahlungen und Steuervorauszahlungen beim Finanzamt beantragen
  2. Mietnachlässe und Mietstundungen mit dem Vermieter vereinbaren: Auch in deren Interesse!
    Gesetzlich Zahlungsrückstände aus dem Zeitraum 1. April bis 30. Juni 2020 (3 Monate) dürfen nicht zur Kündigung führen. Rückführung muss innerhalb von 24 Monaten erfolgen. Das gleich gilt häufig auch für Darlehen des Vermieters. Verzugszinsen: 4 %
    Vorsicht: Es besteht kein Recht bei Zahlungsfähigkeit die Mietzahlungen auszusetzen!
  3. Ratenzahlungen mit Lieferanten vereinbaren

Mögliche Maßnahmen um Auszahlungen ganz vermeiden:

  1. Kurzarbeit anmelden (KUG Kurzarbeitergeld)
    60 % (67% wenn Kinder) vom Netto
    Voraussetzungen gesenkt. Nur noch 10% statt 30% der AN müssen betroffen sein
    Teilweise werden die AG-Anteile zu den Sozialversicherungen komplett übernommen. Kosten für AG = 0!
    Minijob ohne Anrechung möglich?
    Bei Neuaufnahme: Berechnungsgrundlage für das Kurzarbeitergeld wird um diesen Betrag gekürzt
    Ausnahme: Minijob im systemrelevanten Bereich (z. B. im Gesundheitswesen, Apotheke, Landwirtschaft) bei dem wird der Verdienst bis zum Erreichen des Bruttoeinkommens nicht auf das Kurzarbeitergeld angerechnet.
    Wenn der Minijob schon vorher bestand: Keine Abzüge beim Kurzarbeitergeld
  2. Mitarbeiter kündigen, wenn langfristig keine Besserung in Aussicht steht. Kleinbetriebe bis 10 VZÄ unterliegen nicht dem Kündigungsschutzgesetz. MA die weniger als 2 Jahre im Betrieb angestellt sind, können bspw. innerhalb von 4 Wochen gekündigt werden
  3. Versicherungen und sonstige Verträge pausieren. Z.B. Fuhrparkversicherungen
  4. Prüfen, wie hoch die Betriebskosten sind. Oftmals ist es sinnvoll, während Krisen ganz zu schließen.

Mögliche Maßnahmen um Einzahlungen erhöhen:

  1. Corona Soforthilfe des Bundes: Bis 9.000 € Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 5 Beschäftigten. Bis 15.000 € Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 10 Beschäftigten. Es zählen sog. Vollzeitäquivalente.
    https://www.stmwi.bayern.de/soforthilfe-corona/
    Vorsicht: Diese Hilfe ist ausschließlich für die laufenden Zahlungsverpflichtungen betrieblicher Natur!
  2. Zinsgünstige Darlehen über die LfA oder KfW aufnehmen. Derzeit Unternehmerkredit 5/1/5. 5 Jahre Laufzeit, 1 Jahr tilgungsfrei und 5 Jahre Zinsbindung. Zu 1,0 %, quasi Bonitätsunabhängig. Verkürzte Bearbeitungszeit. Vereinfachte Beantragung. Lediglich ein kurzes Schreiben und die letzten beiden Jahresabschlüsse. Aber immer bedenken: In einem Jahr muss man Kapitaldienstfähig sein! Übernehmt euch nicht!
  3. Online-Verkauf aufbauen. Tolle Initiativen wie bspw. www.städtchen.com oder www.coronaunites.de
    Beide übrigens Gründerinitiativen aus Würzburg!
    Einige von euch berichteten mir auch, dass der Verkauf über Facebook und Instagram ganz gut läuft
  4. Crowdfunding-Aktionen. Z.B. über Startnext die Community zur Hilfe aufrufen. https://www.startnext.com/pages/hilfsfonds
  5. Lieferungen und Abholungen von Waren anbieten. Gastro-Gründer können sich zum Beispiel bei Lieferando listen lassen. Dort ist Traffic!
  6. Offene Forderungen fakturisieren
  7. Kunden aktiv auffordern, weiter zu beauftragen / zu bestellen. Bietet Gutscheine an! Das sind zinslose Darlehen und ein Teil wird erfahrungsgemäß nicht eingelöst 🙂

Privatbereich:
Um die Kosten im Privatbereich finanziert zu bekommen, wenn das Einkommen aus der selbständigen Tätigkeit wegbricht, kann man z.B. folgende Maßnahmen einleiten:

  1. Arbeitslos melden
    Arbeitslose ist Selbständige: Weniger als 15 Stunden pro Woche § 138 Abs. 3 SGB III
    Damit ein Selbstständiger Arbeitslosengeld erhalten kann, muss er also nicht unbedingt sein Geschäft aufgeben oder sein Gewerbe abmelden!
    ALG 1 gibt es aber nur, wenn sich der Selbständige innerhalb von drei Monaten nach der Aufnahme seiner hauptberuflichen Selbständigkeit freiwillig arbeitslosen versichern lassen hat. Das kostet pauschal 76,44 Euro. Innerhalb der ersten beiden GJ sogar nur 38,22 Euro.
    ALG Höhe ist dann auch pauschalisiert. Die Höhe des anzusetzenden Einkommens richtet sich nach der Qualifikation des Selbständigen (4 Stufen).
    https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslosengeld/so-beantragen-sie-arbeitslosengeld
    ALG 2 kann jeder beantragen. Grundsicherung sichert zumindest den Lebensunterhalt. Aufgrund Corona wurde der Zugang vereinfacht und man muss keine Vermittlungsvorschläge fürchten.
    https://con.arbeitsagentur.de/prod/cmsportal/marketing/corona-grundsicherung/
  2. Anpassung der Krankenversicherungsbeiträge beantragen. Sind ja nur eine Art Abschlagszahlung auf Basis des letzten Steuerbescheids
  3. Mietstundungen mit dem Vermieter vereinbaren
  4. Private Rentenversicherung: Hier ist im Vorteil, wer privat versichert ist. Hier kann man in der Regel ein Aussetzen der Beitragszahlungen beantragen

Fragen?
Hotline der Wirtschaftsförderung Stadt Würzburg 0931 / 37 34 55

Haltet durch! In ein paar Wochen wird es wieder Bergauf gehen!

 

 

Circular Carbon wurde beim Live-Event Startup-Preis am 25. Juni von Gründen@Würzburg zum Besten Startup 2019 gekürt

 

 

Die Location Martinz Biergarten im Herzen von Würzburg platzte aus allen Nähten. Mehr als 300 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. Nach nur 15 Minuten waren die 250 begehrten Welcome Bags vergeben.

Fünf Teams waren nominiert und pitchten:

watchar – Augmented Reality Plattform
Circular Carbon – Projekte zur Produktion von Pflanzenkohle aus Abfallströme mit Pyrolyse
FAAREN – Auto-Abo Plattform
Headmade Materials – Erfindung eines Fertigungsverfahrens bei dem Metallpulver in Kunststoff eingebunden wird
We4Bee – Bienenforschung mittels High-Tech-Sensoren um Umweltereignisse besser prognostizierbar zu machen

Alle Infos rund um den Sieger hat Rebecca Hümmer von Hümmer Kommunikation für Gründen@Würzburg perfekt zusammen gefasst:

Circular Economy mit Kohle

Weiter Info´s unter:

www.circular-carbon.com

Neben der Jury durfte wie jedes Jahr das Publikum gleichberechtigt mit abstimmen.

Erstmals in diesem Jahr gab es einen zweiten Preis. Die Wirtschaftsjunioren Würzburg suchten den Local Hero 2019 und sie fanden ihn:

Holy Cheesecake!

Sie machen Käsekuchen in allen Varianten am Spieß und wollen im Franchise-System groß durchstarten.

Um den Titel traten gegeneinander an:

BOCKS – bluetooth-fähige, mobile Lautsprecher
Holy Cheescake – Käsekuchen-Stick Konzept
Cannameleon – Kaffee- und Gesundheits-Shop mit Cannabisprodukten

 

 

 

Einen Bericht über den Local Hero Sieger findet ihr unter:

Würzburger Startup-Preis und Local Hero Award 2019 verliehen

Weitere Infos zum Local Hero 2019 unter:

www.holycheesecake.de

 

 

 

Windwalzen mit Photovoltaik – der Businessplan zu dieser Innovation überzeugte die Jury

 

In der dritten und letzen Phase des Businessplanwettbewerb Nordbayern 2019 belegte NEOVENTI den ersten Platz.

Windwalzen sind umweltfreundlich und machen eine dezentrale Energieversorgung möglich. Sie leisten somit einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

Die Windwalzen werden an Gebäudekanten von Flachdächern angebracht. Die Gründer stellten fest, dass der Wind beim Aufprall auf die Fläche um das Hindernis herumströmen muss, was an dieser Stelle zu einer erhöhten Windgeschwindigkeit führt. Daher ist die Gebäudekante ideal geeignet. Zudem wird auch die bewährte Photovoltaik in Kombination genutzt.

Die Windwalzen sind so konstruiert, dass auch Seitenwind zur Stromerzeugung genutzt wird. Es können mehrere Windwalzen nebeneinander montiert werden. Selbst bei sehr starkem Wind ist keine Abschaltung erforderlich – Im Gegenteil. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zur reinen Photovoltaik-Anlage: Es wird auch Nachts, wenn die Sonne nicht scheint, Strom produziert. Der Wind weht auch Nachts.

Im Gegensatz zu Windrädern stören sich die Anwohner nicht an den Windwalzen, denn diese beeinträchtigen die Landschaft nicht.

Die Besucher des Unternehmens hingegen sehen die Windwalzen und honorieren den aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Weitere Info´s zu dieser tollen Erfindung findet man unter:

http://www.neoventi.de

Den zweiten Platz erreichte die VITAS GmbH mit ihrem intelligenten Sprachassistenten VITAS. Das System basiert Künstlicher Intelligenz (Deep Learning). VITAS beantwortet telefonische Kundenanfragen. Im Gegensatz zu einem Sprachcomputer, bei dem der Anrufer eine Taste drücken oder etwas sagen muss, ist mit VITAS ein Dialog in einer solchen Qualität möglich, dass der Anrufer davon ausgeht, mit einem echten Menschen zu sprechen. Häufige Anfragen, wie bspw. Terminvereinbarungen, können somit vollständig automatisiert erfolgen.

Weitere Info´s unter:

https://www.vitas.ai/

Den dritten Platz belegte die Syncosmo GmbH. Die Gründer schrieben einen sehr guten Businessplan über ihre Erfindung eines computergesteuerten Messsystems, welches sehr präzise das Aussehen und die Haut der Kundinnen „scannt“. Ziel ist es, die perfekten Farbtöne bei der Kosmetik zu finden. Die Gründer produzieren in Deutschland.

Weitere Infos unter:

Home

und unter:

https://www.facebook.com/syncosmo/

 

 

Die Nominierungen für den Wettbewerb 4. Startup Preis von Gründen@Würzburg und Local-Hero-Preis der Wirtschaftsjunioren stehen fest!

Jedes Jahr versuchen rund 2.500 mutige Gründer in Stadt und Landkreis Würzburg mit ihrer Idee ihr Glück. Einige davon sind besonders innovativ und versprechen großes Potenzial. Wir wollen das honorieren und prämieren daher zum mittlerweile vierten Mal das „beste“ Startup Würzburgs und zum ersten Mal den Local Hero

Hierfür brauchen wir euch: Voted live für das Startup, das euch am meisten begeistert und für das ihr das größte Potenzial seht.

5 Würzburger Startups und drei Würzburger Locals wurden von Gründen@Würzburg und den Wirtschaftsjunioren nominiert und nehmen an dem Wettbewerb teil. Die Startups pitchen ihre Ideen in kurzen Slots vor dem Publikum und einer Jury.

Das Urteil der Experten-Jury und das Voting des Publikums zählen jeweils hälftig bei der Abstimmung.

Dem Gewinner-Startup winken nicht nur Ruhm, Ehre und Publicity sowie eine Trophäe, sondern auch 2.000 € Preisgeld.

Der Radiomoderator Johannes Keppner wird den Abend moderieren. Abgestimmt wird über Wahlurnen und unseren VOTES-Spielgeldscheinen.

Nominiert für den Startup-Preis 2019 von Gründen@Würzburg sind:

  1. watchar – Augmented Reality Plattform
  2. Circular Carbon – Projekte zur Produktion von Pflanzenkohle aus Abfallströme mit Pyrolyse
  3. FAAREN – Auto-Abo Plattform
  4. Headmade Materials – Erfindung eines Fertigungsverfahrens bei dem Metallpulver in Kunststoff eingebunden wird
  5. We4Bee – Bienenforschung mittels High-Tech-Sensoren um Umweltereignisse besser prognostizierbar zu machen

Nominiert für den Local Hero 2019 der Wirtschaftsjunioren Würzburg sind:

  1. BOCKS – bluetooth-fähige, mobile Lautsprecher
  2. Holy Cheescake – Käsekuchen-Stick Konzept
  3. Cannameleon – Kaffee- und Gesundheits-Shop mit Cannabisprodukten

Termin: 25. Juni 2019
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Gaststätte Martinz, Martinstraße 21, Würzburg
Der Eintritt ist frei.

Vergangenes Jahr wurde der Würzburger Startup-Preis an ENER-IQ vergeben

Die Initiative Gründen@Würzburg besteht rund fünf Jahre und hat sich zum Ziel gesetzt, im Raum Würzburg die Gründerszene zu unterstützen und zu fördern. Träger sind Unternehmen, Institutionen und Organisationen sowie beratende Unternehmen. Mit zahlreichen Aktivitäten verfolgen die rund 20 Akteure dieses Ziel: von der Website www.gruenden.wuerzburg.de und einem Newsletter über Gründerstammtische, der Videoserie „Gründertalk“, einer aktiven Facebook-Fanpage, einer Startup-City auf dem Mobile Media Day bis hin zu Veranstaltungen wie der Preisverleihung des Würzburger Startup-Preises.

Die Sponsoren 2019:
iWelt AG
MainPost
TV-Mainfranken
Identitätsarchitekten
Wirtschaftsjunioren Würzburg
Krick Verlag
Neudert Sondermaschinenbau
Sparkasse Mainfranken
Stadt Würzburg
Vogel Business Media
Würzburg AG
ZDI Mainfranken

Die Jury 2019:

  1. Caroline Trips (TRIPS GmbH)
  2. Dr. Joachim Kuhn (va-Q-tec AG)
  3. Gregor Stühler (scoutbee GmbH)
  4. Prof. Dr. Stephanie Baumgarten (FHWS, Financial Management & Entrepreneurship)
  5. Ingmar Müller (Bereichsdirektor, Sparkasse Mainfranken Würzburg)

Kommt am 25. Juni um 18:30 Uhr ins Martinz und stimmt für das beste Startup un den Local Hero Würzburgs 2019 ab!

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch!

Los geht´s – jetzt bewerben und 2.000 € absahnen!

 

Am 25. Juni werden wir zum vierten Mal den Startup-Preis von Gründen@Würzburg ausloben.

Wir suchen innovative, junge Unternehmen, mit dem Potenzial zu skalieren und überregionale Märkte zu erobern. Dem Gewinner(-team) winkt der Titel „Bestes Startup Würzburg 2019“.

Weiterhin suchen wir dieses Jahr in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Würzburg innovative, regional aktive Gründungen. Der Gewinner / das Gewinnerteam darf sich auf den Titel „Local Hero 2019“ freuen.

Neben diesen Titeln vergeben wir je 2.000 € Preisgeld. Mediale Aufmerksamkeit ist allen Teilnehmern sicher!

 

 

 

 

 

 

Voraussetzungen zur Teilnahme:

Startup-Preis 2019 der Initiative Gründen@Würzburg & Local-Hero-Preis 2019 der Wirtschaftsjunioren Würzburg

1 Zielsetzung

Der Gründerwettbewerb der Initiative Gründen@Würzburg verfolgt das Ziel, die Würzburger Gründerszene in der Bevölkerung bekannter zu machen und junge Unternehmen in Würzburg aktiv zu unterstützen. Weiterhin möchten wir möglichst viele Menschen motivieren, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Wir wollen, dass das Unternehmertum, das nachhaltig zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Region beiträgt, angemessen von der Politik und der Bevölkerung wertgeschätzt wird.
Den Startup-Preis vergeben wir für innovative, skalierbare Geschäftsmodelle, mit dem Potenzial, überregional erfolgreich durchzustarten. Weiterhin vergeben die Wirtschaftsjunioren Würzburg in Kooperation mit Gründen@Würzburg den Local-Hero-Preis für innovative, regional aktive Gründungsideen.
Gründen@Würzburg ist eine Initiative von Impulsgebern aus dem Raum Würzburg zur Unterstützung der lokalen Gründerszene. Dazu gehört die Stadt Würzburg, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und freiberufliche Dienstleister. Gründen@Würzburg ist Teil der Würzburg AG. Ziel der Initiative ist es, den Austausch zwischen den Gründern zu fördern, den jeweils besten Ansprechpartner für ein Gründungsvorhaben zu vermitteln und die Gründer aktiv auf dem Weg in die Selbständigkeit zu unterstützen.

2 Teilnehmer

Zur Teilnahme berechtigt sind alle Unternehmen, welche die folgenden Teilnahmebedingen erfüllen:
A) Das Unternehmen ist bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung gegründet. Das Gründungsdatum liegt nicht vor dem 01.01.2016
B) Der Sitz des Unternehmens und/oder der Wohnsitz der Gründer und/oder die wesentliche Betriebsstätte befindet sich im Gebiet von Stadt oder Landkreis Würzburg

3 Startup-Preis und Local Hero

Der Startup-Preis als auch der Local-Hero-Preis ist jeweils mit 2.000 € Preisgeld dotiert. Die Preise werden vom Publikum und einer Expertenjury gemeinsam gewählt. Das Preisgeld wird dieses Jahr über folgende Sponsoren finanziert: ZDI Würzburg, Identitätsarchitekten, TV-Mainfranken, iWelt, Krick Verlag, Würzburg AG, MainPost, Sparkasse Mainfranken, Stadt Würzburg, Vogel Communications Group, Wirtschaftsjunioren Würzburg. Das Gewinner-Team erhält zusätzlich einen von der Firma Neudert gestifteten Pokal und darf den Titel „Bestes Startup Würzburg 2019“ bzw. „Local Hero 2019“ tragen. Darüber hinaus profitieren alle Teilnehmer von der medialen Aufmerksamkeit in Print, Radio, Fernsehen und Social Media.
Als Medienpartner unterstützen die MainPost und TV-Mainfranken den Würzburger Startup-Preis. Johannes W. Keppner von Radio Gong wird den Abend moderieren.

4 Konzept

Anhand der eingesendeten Bewerbungsbögen erfolgt die Vorauswahl der Startups durch die Gremien von Gründen@Würzburg und Wirtschaftsjunioren Würzburg. Für beide Preise gibt es ein einheitliches Bewerbungsformular. Wer für welchen Preis nominiert wird, entscheiden die Gremiem.
Am 25. Juni 2019 findet die Preisverleihung im Rahmen eines öffentlichen Live-Events im Herzen von Würzburg, im Biergarten des Restaurants Martinz, statt: Die ausgewählten Startups präsentieren ihre Idee vor einem Publikum von ca. 200 Gästen und einer fünfköpfigen Expertenjury. Jedes Team erhält 5 Minuten für die Präsentation und 7 Minuten für Fragen vom Publikum und der Jury. Nachdem alle Teams präsentiert haben, stimmen das Publikum und die Expertenjury gleichberechtigt über das beste Startup Würzburgs als auch den Local Hero ab. Das Publikum erhält dafür Spiel-Geldscheine, die durch Einwurf in die bereitgestellten Wahlurnen frei in die Startups „investiert“ werden können. Gewonnen hat das Startup mit den meisten Stimmen aus Publikum und Jury.

5 Jury

Die Jury besteht aus fünf renommierten Experten (erfolgreiche Unternehmer, Startup-Experten und Professoren) zum Thema Entrepreneurship.

6 Bewerbung

Die Bewerbung der Startups erfolgt ausschließlich mit dem offiziellen Bewerbungsbogen von Gründen@Würzburg. Bewerbungsschluss: Sonntag, 26.05.2019
Die eingereichten Unterlagen werden vertraulich behandelt, verbleiben nach der Auswertung bei Gründen@Würzburg bzw. den Wirtschaftsjunioren Würzburg und werden digital archiviert.

Weitere Information als auch das Bewerbungsformular findet ihr unter: www.gruenden.wuerzburg.de

 

Das Bewerbungsformular findet ihr hier:

2019-04-01 Bewerbungsbogen Startups – 4. Startup Preis

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen – Viel Erfolg!