Am 15. Mai haben die Initiative Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg zum neunten Mal den Würzburger StartUp-Preis verliehen. Die Preisverleihung mit Rahmenprogramm hat in der Sparkasse Mainfranken in Würzburg stattgefunden. Die Sieger des Würzburger Startup-Preises 2024 in der Kategorie Local Hero und Global Hero haben unter anderem jeweils 1.000 Euro Siegerprämie erhalten.

Ausgezeichnet mit dem „Global Hero 2024“ für innovative, weltweit skalierbare Geschäftsmodelle wurde Inclusys (www.inclusys.de). Das Start-up hat ein Assistenzprodukt als intuitive Orientierungshilfe für Menschen mit eingeschränkten Zeitkompetenzen entwickelt.

Der „Local Hero 2024“ ging an Vicobility (www.kognitivtrainer.de). Der Gründer hat eine App auf den Markt gebracht, mit der Kinder und Erwachsene die Entwicklung ihres Gehirns in Kombination mit Symbolmatten positiv beeinflussen können.

Insgesamt sechs Start-up-Teams waren für die Preise nominiert und traten mit fünfminütigen Pitches gegeneinander an. Außerdem beantworteten sie offene Fragen der hochkarätig besetzten Jury. Anschließend folgte die Bestimmung der diesjährigen Preisträger durch eine Abstimmung, bei der Jury und Publikum jeweils 50 Prozent Stimmanteil hatten.

Neben dem Preisgeld von je 1.000 Euro erhielten die Teams einen von der Firma Alfred Neudert GmbH bereitgestellten Siegerpokal, ein mehrmonatiges Coaching durch die AktivSenioren Bayern e.V. (Region Unterfranken) sowie 10.000 Euro Mediabudget von der MainPost. Beide Gewinnerteams erhalten außerdem von der finception GmbH Buchhaltungssoftware und Dienstleistungen im Wert von 2.050 Euro. Der Unternehmerpodcast SYLVANER VALLEY sponsert zudem für den Gewinner der Kategorie Local Hero einen Auftritt im Podcast sowie weitere Werbeleistungen im Wert von 500 Euro. Darüber hinaus profitieren alle Teilnehmer von der medialen Aufmerksamkeit in Print, Radio, Fernsehen und Social Media. Als Medienpartner haben die THWS im Rahmen eines Studierendenprojektes (Studiengang Medienmanagement), die MainPost und Radio Gong den Würzburger Startup-Preis unterstützt.

Weitere Informationen sind auf der Website https://gruenden.wuerzburg.de zu finden.

Zum bereits 8. Mal wurde der Preis in den Kategorien „Global Hero“ und „Local Hero“ verliehen.

Am 3. Juli fand in der Blauen Halle bei va-Q-tec der 8. Würzburger Startup Preis statt, bei dem herausragende Startups aus Würzburg und Umgebung für ihre innovativen Ideen und erfolgreichen Geschäftsmodelle ausgezeichnet wurden. In einer hochkarätig besetzten Jury, bestehend aus renommierten Persönlichkeiten der Wirtschaft und Gründerszene, wurden die Gewinner in den Kategorien „Local Hero“ und „Global Hero“ ermittelt. Zusätzlich hatten auch die Zuschauer die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und somit aktiv an der Entscheidung teilzunehmen.

Bei der Preisverleihung waren rund 200 Zuschauer anwesend, die zu Beginn einen kurzen Ausschnitt der aktuellen Inszenierung „Calypso“ des Mainfrankentheaters erlebten. Durch den Abend führte, wie schon in den Jahren zuvor, Johannes Keppner von Radio Gong. Oberbürgermeister Christian Schuchardt begrüßte als Schirmherr die Gäste und betonte die beeindruckende Gründungsszene in Würzburg.
 
In der Kategorie „Local Hero“ setzte sich das Unternehmen MainSteckerSolar als eindeutiger Sieger durch. Das Unternehmen bietet Rundum-Sorglos-Pakete von der Beratung bis zur Installation von Solaranlagen an und überzeugte sowohl die Jury als auch das Publikum. Mit dem Motto „Installieren statt demonstrieren“ konnte Maximilian Braun von MainSteckerSolar auf ganzer Linie überzeugen. Dabei verwiesen sie das neuartige Coworking-Space-Konzept von nomad sowie das Team von Reactive, welches eine Plattform zur Unterstützung von Long-Covid-Patienten anbietet, auf die Plätze.
 
In der Kategorie „Global Hero“, ausgerufen von der Initiative Gründen@Würzburg, war das Rennen äußerst knapp. Die Pitches der teilnehmenden Startups beeindruckten durch ein hohes Niveau und Ideenvielfalt. Alle drei Finalisten wurden von jeweils zwei Juroren als Favoriten genannt. Letztendlich setzte sich Web Inclusion GmbH mit ihrem Produkt Eye-Able® durch, ein Unternehmen, das mit seiner Software einen barrierefreien Zugang zum Internet ermöglicht. Das Team von Web Inclusion ist innerhalb des letzten Jahres von fünf auf 35 Mitarbeiter gewachsen und ist auf drei Kontinenten vertreten. Mit beeindruckenden Zahlen konnte Chris Schmidt, der das Unternehmen im Pitch vertrat, überzeugen: Über 16 Millionen Menschen weltweit nutzen die Software monatlich, der jährliche Umsatz beläuft sich auf 1 Million Euro, und die aktuelle Firmenbewertung liegt bei 28 Millionen Euro. Das Unternehmen konnte seit der Gründung schon viele Preise gewinnen, unter anderem den Businessplan Wettbewerb 2022 von BayStartup. Ihre Anfänge liegen übrigens im ZDI Mainfranken: Im Herbst 2020 nahm das Team am WACC teil.

Auf den Plätzen landete Circable und ecoro.  Um einen besseren CO2-Fußabdruck und ein Beitrag für mehr Klimaschutz geht es bei Circable, die die Kreislaufwirtschaft im Bereich der IT-Hardware fördern wollen. Sie bieten eine Plattform an, die das Recyclen von elektronischen Geräten wie Computern und Laptops für Unternehmen sehr einfach macht. Ihr Angebot umfasst von der Abholung, bis zum datenschutzkonformen Löschen der Daten ein Rundum-Sorglos-Paket. Und dazu profitieren die Unternehmen noch von dem Restwert der Geräte. Momentan hat das Unternehmen ein Büro im Cube des ZDI Mainfranken bezogen. 

„Revolutionär“ wurde die Idee von ecoro, vertreten durch Daniel Daum, genannt, der die Logistik neu denkt und LKWs von der Straße unter die Straße in autonom fahrende Vehikel verlegen möchte, dadurch den drohenden Verkehrsinfarkt begegnet und vor allem sehr viel CO2 einspart. Sowohl von den Betonelementen, auf denen diese untertunnelte Straße aufgebaut wird, als auch von den elektrisch angetriebenen Transportvehikeln existieren bereits erste Prototypen. „Bis diese Idee in Deutschland Wirklichkeit wird, dauert es noch mindestens 10 Jahre“, so die Einschätzung des Gründers. ecoro ist zusammen mit einem starken Partnernetzwerk aktuell in fünf Projekten in Saudi Arabien im Planungsprozess, so dass hier die Vision der neuen Straße bald Wirklichkeit werden kann.    


Die Gewinnerteams wurden mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro belohnt und erhalten zusätzlich kostenloses Coaching durch die Aktivsenioren. Die Mediengruppe Mainpost stiftete zudem einen Gutschein über 10.000 Euro Mediabudget. Eine Neuheit in diesem Jahr war die Unterstützung des Studiengangs Medienkommunikation der THWS, die mit ihrer Social-Media-Kampagne im Vorfeld und der professionellen Übertragung des Events in einem Live-Stream maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beitrugen.
 

Das Organisationsteam bedankt sich außerdem beim Team des Mainfranken Theaters für die großartige Unterstützung hinter den Kulissen, angefangen beim Tontechniker bis hin zur Bühnenbeleuchtung, ohne die das gelungene Event nicht möglich gewesen wäre.
 
Die Veranstalter sind sich sicher, dass es auch im kommenden Jahr eine Neuauflage des Würzburger Startup Preises geben wird. Wir sind gespannt, welche innovativen Ideen dann präsentiert werden und welche Startups sich als die 9. Gewinner des begehrten Preises herauskristallisieren werden. Wer eine Idee für ein digitales Startup hat, kann sich für den nächsten Track des Würzburg Accelerator bewerben, der im Oktober startet. Dort helfen wir Gründer:innen /-teams dabei, in fünf Monaten aus einer Idee ein Geschäftsmodell zu entwickeln.


Wer den Startup-Preis verpasst hat, kann den Live Stream unter diesem Link nachgucken: https://www.youtube.com/watch?v=zm_WDYSn2ns

Die Gewinner des Würzburger Startup-Preises 2022 sind:

in der Kategorie Global Hero: fyzo | The Health Circle GbR

in der Kategorie Local Hero: Velocity

 

Am 6. Juli haben die Initiative Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg zum siebten Mal den Würzburger StartUp-Preis verliehen. Die Preisverleihung mit Rahmenprogramm hat in der Theaterfabrik Blaue Halle bei der va-Q-tec AG stattgefunden. Beide Sieger des Würzburger Startup-Preises 2022 in der Kategorie Local Hero und Global Hero haben jeweils 1.000 Euro Siegerprämie, zudem einen Award als Auszeichnung sowie ein halbes Jahr Coaching durch die AktivSenioren Bayern e.V. (Region Unterfranken) erhalten.
Ausgezeichnet mit dem „Global Hero 2022“ für innovative, weltweit skalierbare Geschäftsmodelle wurde fyzo | The Health Circle GbR (https://www.fyzo.de). Das Startup entwickelt innovative und intuitive Software für die Physiotherapie. Dabei haben sie zwei Produkte: den fyzo Assistent als smarten Begleiter für den Physiotherapeuten und den fyzo Coach als Helfer für den Patienten.
Der „Local Hero 2022“ ging an velocity (https://velocity.gmbh/). Das Startup steht für nachhaltige Mobilitäts- und Transportlösungen rund ums Fahrrad. Mit einer mobile Fahrradwerkstatt bietet es im Umkreis von 15 Kilometern von Würzburg Reparaturen vor Ort an.
Insgesamt sieben Startup-Teams waren für die Preise nominiert und traten mit fünfminütigen Pitches gegeneinander an. Außerdem beantworteten sie offene Fragen der hochkarätig besetzten Jury. Anschließend folgte die Bestimmung der diesjährigen Preisträger durch Online-Abstimmung, bei der Jury und Publikum jeweils 50 Prozent Stimmanteil hatten. Neben dem Preisgeld von je 1.000 Euro erhielten die Teams einen von der Firma Alfred Neudert GmbH, Geroldshausen bereitgestellten Siegerpokal und ein mehrmonatiges Coaching durch die Würzburger Aktivsenioren. Übergeben wurden die Preise durch Ute Dörr, Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Würzburg und Jan Wiesner von der Gründerwerkstatt Würzburg.

Brot, Fahrrad, Gesundheit: Diese Startups haben den Würzburger Startup-Preis gewonnen.
Die Initiative Gründen@Würzburg und die Wirtschaftsjunioren Würzburg haben zum siebten Mal den Würzburger Startup-Preis in den Kategorien Local und Global ausgelobt.

Foto: Thomas Obermeier, MainPost.

Weitere Informationen sind auf der Website https://gruenden.wuerzburg.de zu finden.

Foto: Die Preisträger gemeinsam mit Ute Dörr (Wirtschaftsjunioren Würzburg), Kurt Groh (AktivSenioren Bayern e.V.), Jan Wiesner (Gründerwerkstatt Würzburg) und Gunther Schunk (Gründen@Würzburg)